Der Markt für Elektrofahrzeuge expandiert trotz Covid

Insgesamt ergibt sich für den Markt von Elektrofahrzeugen ein interessanter Trend: Während der Absatz von Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor stark rückläufig ist, verzeichnen die Bestellungen für rein elektrische Fahrzeuge hohe Zuwachsraten – natürlich von einem noch sehr niedrigen Niveau, aber wenn der Trend anhält, könnte die Wende zur Elektromobilität endlich anlaufen. Die Neuzulassungen sehen ebenso positiv aus: In Deutschland wurden in 2018 101.000 Elektrofahrzeuge neu zugelassen, im ersten Quartal 2020 bereits 51.000 (Quelle: Innogy).
Es wird Zeit, dass die vielfältigen Versprechen, die Ladeinfrastruktur zügig aufzubauen, in Bund, Ländern und Gemeinden jetzt auch umgesetzt werden. Eine Unterstützung beim Absatz von Verbrennern sollte jetzt hinter der Förderung von Elektromobilität zurückstehen.

Auch wir gehen trotz Krise mit gutem Beispiel voran und haben bestellt: Der Polestar2 steht hoffentlich im Juni vor der Tür … leichte Lieferverzögerungen sind angekündigt, daher wird es im Mai wohl noch keine Auslieferungen in Deutschland geben.

enercity und nextmove

enercity und nextmove bieten jetzt Elektroautos zur Miete (Plug-In Hybrid und voll-elektrisch) an. Dies ist ein guter erster Schritt, um die praktisch nicht vorhandene Nutzung von Elektrofahrzeugen in Hannover zu steigern.

Unser Konzept, einen umfassenden Überblick über alle verfügbaren und zukünftigen Elektrofahrzeuge zu geben und kostenlose Probefahrten anzubieten, geht einen Schritt weiter. Hiermit wird nicht nur die Sichtbarkeit durch einen großen Fahrzeugpark und einen Showroom im Zentrum von Hannover vergrößert, auch ist die Schwelle, ein Fahrzeug einfach einmal auszuprobieren, deutlich geringer. Die Buchung erfolgt durch wenige Klicks in unserer App. Wir werben weiterhin bei den Automobilherstellern, Stadt Hannover und Land Niedersachsen für dieses Konzept, um bei Verfügbarkeit entsprechender Räumlichkeiten Fahrzeuge und Finanzierung schnellstmöglich verfügbar zu haben. Bleiben Sie am Ball.

Ladesäulen in Hannover

Wie Sie sicher schon in der Presse gelesen haben, wird die Stadt Hannover den Aufbau der Ladeinfrastruktur unterstützen, indem Standorte ausgewählt und für Ladeinfrastruktur bereit gestellt werden.

Für die ca. 250 Ladepunkte wird ein Betreiber gesucht, der die Ladesäulen errichtet und das operative Geschäft abwickelt.

Wir werden nach Veröffentlichung der Ausschreibung prüfen, ob es in das Geschäftsmodell von CemiN passt,  uns als Betreiber zu bewerben.

Kommerziell ist hier natürlich auch wieder das Henne-Ei Problem der Elektromobilität zu lösen: Die Investition in Ladepunkte wird erst dann wirtschaftlich, wenn genügend Fahrzeuge vorhanden sind, die diese Infrastruktur auch auslasten.

Wir sind im Kontakt mit Energieversorgern, Ladesäulen-Herstellern und Plattformbetreibern für die Abrechnung von Ladevorgängen und sind gespannt, ob sich ein Modell finden lässt, dass den Aufbau finanzierbar macht.

App Ready

Unsere App Erprobung ist erfolgreich verlaufen, wir bieten die App nun auch für andere Anbieter an, die eine einfache Plattform für die Bereitstellung und Verwaltung von Fahrzeugen benötigen, die an einen großen Nutzerkreis vergeben werden. Z.B. können Autohäuser ihre Probefahrten darüber Web-fähig gestalten oder Firmen wie regionale Energieversorger ihr car-sharing für Elektrofahrzeuge managen. Wir bieten dazu eine individualisierte App Oberfläche und ein Backend, das ohne Programmierkenntnisse Nutzerverwaltung und Fahrzeugverwaltung (auch an mehreren Standorten) erlaubt.

Die CemiN App ist Online

Die CemiN App hat ihren öffentlichen Probebetrieb gestartet und ist für alle Interessierten im App Store und Play Store verfügbar.

Zwar sind im Moment nur Bespielfahrzeuge hinterlegt, aber der gesamte Ablauf ist „live“, inclusive einem Backend, dass verschiedene Standorte, Nutzergruppen und Fahrzeugarten erlaubt. So können wir mit der Plattform nicht nur CemiN in Niedersachsen betreuen, sondern auch an anderen Orten spezifische Angebote bereitstellen, von markeneigenen Probefahrten bis zu regionalen Flotten.

Der Buchungsvorgang erfolgt vollständig mit Überprüfung der Verfügbarkeit in der Fahrzeugdatenbank bis zur Email Bestätigung der Reservierung samt Kalendereintrag … nur dass Sie leider noch kein Fahrzeug abholen können, bis wir den operativen Betrieb aufgenommen haben. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

Erfahrungsbericht Renault Zoe – sz.de

Seit letzten Erfahrungsberichten über Elektroautos sind einige Monate vergangen (s.u.). Waren diese noch geprägt von einem eher regionalen Betrieb, auch bedingt durch die geringe Reichweite der letzten Generation von Elektrofahrzeugen, traute sich der aktuelle Tester der Süddeutschen Zeitung auf die Strecke von München nach Berlin. Erwartungsgemäß überwiegt noch immer der Expeditionscharakter, Ladeinfrastruktur und Reichweite lassen eine entspannte Langsteckenfahrt nicht zu. Anders erging es mir im Jahr 2000 mit meinem CNG Erdgas-Fahrzeug auch nicht, 250 Tankstellen deutschlandweit, viele auf Betriebshöfen von Kommunen mit interessanten Abrechnungsverfahren und begrenzten Öffnungszeiten … aber immerhin hatte ich noch eine Benzinreserve für 150km. Doch die positiven Aspekte der Elektromobilität nehmen langsam zu: Die Reichweite der neusten Generation der Fahrzeuge ist besser, langsam aber beharrlich nimmt auch die Dichte der Ladestationen zu.

Lesen Sie selbst unter:

http://sz.de/1.3658362